
Regulation und EASA Charta
Klare, europäische Regulierung
Nach den europäischen Regulierungen (EU) Nr 965/2012 ist die Kostenteilung von Zivilflügen eindeutig legal. Privatpiloten sind autorisiert ihre Flüge und Flugkosten zu teilen, solange die dazu verwendeten Flugzeuge eine maximale Kapazität von 6 Personen an Bord, Pilot mit eingeschlossen, nicht überschreitet. Privatpiloten sind ebenfalls autorisiert ihre Flüge zu bewerben, solange die geteilten Kosten sich explizit auf die direkten Kosten des Fluges beziehen. Für Privatpiloten ist es illegal, einen kommerziellen Profit aus ihren Flügen zu ziehen.

Die EASA Charta befolgen
Wir sind stolz, diese Sicherheitscharta unterschrieben zu haben. Dieser Verhaltenskodex wurde in Zusammenarbeit mit der europäischen Agentur für Flugsicherheit erarbeitet. Ziel ist es, die Sicherheit von nicht-kommerziellen Zivilflügen in Kleinflugzeugen zu bewerben. Durch die Unterschrift verpflichtet sich Wingly die genannten Prinzipien, Verantwortungen und Werte zu befolgen. Der Verhaltenskodex möchte den Passagieren die Zivilluftfahrt in Kleinflugzeugen näher bringen und Piloten helfen.
Piloten Checkliste für den Umgang mit Passagieren
Die EASA hat eine Checkliste für Piloten über die verschiedenen Schritte erstellt, welche ein Pilot vor dem Abflug beachten sollte. Die Liste hat zum Ziel, eine erfolgreiche Kommunikation zwischen dem Piloten und dem Passagier über die verschiedenen Aspekte der Sicherheit und Logistik herzustellen. Die Liste soll sicherstellen, dass beide Parteien eine angenehme Zeit in besten Sicherheitsbedingungen verbringen.
Wingly Pro-Flüge
Wingly Pro-Flüge werden von kommerziellen Luftfahrunternehmen durchgeführt, welche ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis innehaben, sowie von Approved Training Organisations (ATO) und Declared Training Organisations (DTO).
Verhaltenskodex
- Respektieren Sie die Anweisungen des Piloten
- Es ist wichtig zu verstehen, dass der Pilot der alleinige Entscheidungsträger in dem Flugzeug ist. Vor dem Start kann sich der Pilot jederzeit dafür entscheiden, den Flug zu annullieren. Während des Fluges müssen sich Passagiere enthalten, die Entscheidungen des Piloten zu kommentieren. Es soll vermieden werden, den Piloten davon abzulenken, das Flugzeug sicher zu steuern.
- Respektieren Sie Entscheidungen bezüglich des Wetters
- Als ein Teil ihrer Ausbildung und dem Erhalten ihrer Fluglizenz sind private Piloten auf verschiedene Wetterbedingungen mit ihren möglichen Folgen vorbereitet. Den meisten Piloten wird durch ihre Ausbildung nur erlaubt, in Sichtflugbedingungen, also nach VFR (Sichtflugregeln) zu fliegen. Manche Piloten verfügen eventuell über eine IFR (Instrumentflugregeln) Qualifikation und dürfen somit, unter Nicht-Sichtflugbedingungen fliegen. Zu jeder Zeit, unabhängig von VFR oder IFR, die Entscheidungen des Piloten über Wetter- und Flugbedingungen müssen respektiert werden. Ein Passagier sollte niemals versuchen, einen Piloten davon zu überzeugen, einen Flug anzutreten, nachdem der Pilot sich gegen den Flug entschieden hat. Dies würde den Piloten wie auch den Passagier in ein erhebliches Risiko bringen.
- Respektieren Sie das maximale Gepäckgewicht
- Das Kleinflugzeug, in dem Sie fliegen werden, reagiert sehr empfindlich auf Gewichtschwankungen. Der Pilot benötigt das Gewicht, welches Passagiere für sich und ihr Gepäck angegeben haben, um das Masseschwerpunkt des Flugzeuges zu überprüfen. Deshalb ist es obligatorisch, dass Passagiere das maximale Gewicht respektieren, welches vom Piloten zu dem verwendeten Flugzeug autorisiert ist. Das Gepäck darf während des Fluges nicht bewegt werden. Aus den genannten Gründen sollen die Passagiere das genaue Gewicht vor dem Flug angeben und den Piloten im Falle von Änderungen unverzüglich darüber informieren
- Es ist verboten, illegale oder riskante Gegenstände an Bord zu nehmen
- Passagiere dürfen illegale oder riskante Waren niemals an sich tragen. Wenn der Passagier Zweifel über die Risiken und möglichen Auswirkungen von getragenen Waren hat, soll der Passagier den Piloten umgehend darüber informieren und mit dem Piloten besprechen, ob ein Transport des Gegenstandes möglich ist. Der Pilot kann Ihre Taschen jederzeit überprüfen und sich weigern, Sie mit an Bord zunehmen. Wenn der Pilot sieht, dass Sie ein Gefahrengut bei sich tragen und der Pilot nicht informiert worden ist, kann er sich weigern, Sie an Bord zu nehmen.
- Seien Sie immer pünktlich
- Wenn der Pilot den Flug plant, zieht er die geplante Start- und Landezeit sowie die erwarteten. Wetterbedingungen in seinen Berechnungen in Betracht. Es ist wichtig, dass der Pilot in der geplanten Zeit zum Abflug fähig ist. Im Falle von Unklarheit bezüglich der rechtzeitigen Ankunft am Flugplatz muss der Passagier den Piloten umgehend informieren.
- Annullierung durch den Passagier vor dem Flug
- Bis zu 24 Stunden vor Abflug kann der Passagier seinen Flug stornieren. Im Falle einer solchen Stornierung erhält der Passagier automatisch seine Zahlung auf eine Geschenkkarte gutgeschrieben.
- Sicherheitsregeln
-
Sie sollten sich nach folgenden grundlegenden Sicherheitsprinzipien richten:
- Soweit der Pilot keine ausdrückliche Erlaubnis gibt, ist das Rauchen an Bord untersagt.
- Passagieren wird nicht erlaubt, die Instrumente zu berühren, da dies zu einem Unfall führen könnte.
- Passagieren ist es untersagt zu sprechen, sobald der Pilot den Funk, während des Abflugs, des Fluges und der Landung, verwendet.
- Solange der Pilot nicht ausdrücklich darauf hinweist, sollen Passagiere das Türschloss unter keinen Umständen berühren.
- Passagiere sollen davon Abstand nehmen, psychoaktive Substanzen einschließlich Alkohols bevor oder während des Fliegens zu konsumieren.
- Passagiere sind sich bewusst, dass es keine Toiletten an Bord gibt.